as Altgriechische, wie es heute an
den Schulen und Universitäten gelehrt wird, orientiert sich an
den Schriften der Blütezeit Athens rund um das 5.
vorchristliche Jahrhundert. Dieser Kurs ist in kleinen Schritten
aufgebaut und verlangt keinerlei Vorkenntnisse. Er führt vom
Alphabet bis zum Philosophen Heraklit und ist ebenso ein Schnupperkurs
für Neugierige wie eine Vorbereitung zum Präsenzkurs
an der Universität.
ie griechischen Buchstaben Kappa, Omega, Sigma und My (sprich
"Mü") werden im Deutschen wie K , O , S und M ausgesprochen.
Auch das Wort als Ganzes ist uns gut vertraut: KOSMOS.
Kosmos repräsentiert im Altgriechischen ein breites Spektrum. Je nach Kontext kann er Welt, Weltall, Ordnung oder Schmuck bedeuten (vgl. hierzu im Deutschen das Wort "Kosmetik"). In einem politischen Text wäre möglicherweise der Begriff Staatsordnung treffend. Anders als beispielsweise Latein verlangt das Griechische eine sorgsame Interpretation, damit die Schärfe der Aussage bei der Übersetzung nicht verloren geht.
then hatte zu seiner
Blütezeit eine kulturelle und politische Vormachtstellung, und
die griechische Sprache wurde zur "Koine" (koinos = gemeinsam), zur
überregionalen Sprache im östlichen Mittelmeerraum.
Dieses Gebiet wurde durch die Eroberungen Alexanders des
Großen noch erweitert. Auch das Neue Testament wurde in
Griechisch verfasst.
ach der Teilung Roms im Jahre 395 n. Chr. wurde
Griechisch zur Amtssprache des byzantinischen Reiches. Eine
Zäsur stellt das Jahr 1453 dar, als Konstantinopel an die
Osmanen fiel. Die Sprache existierte fortan in Klöstern oder
wurde von Literaten gepflegt. Nach der griechischen Revolution von 1821
und der Staatsgründung von 1830 etablierte sich das heutige
Neugriechisch. Die letzte große Änderung fand 1982
statt, wobei unter anderem das Akzentsystem vereinfacht wurde.
Altgriechisch Lektion 2: Das griechische Alphabet