enon beginnt
mit eigener Lehrtätigkeit in der Stoa Poikile, einer öffentlichen Halle an der Agora,
die der Philosophie der Stoa ihren Namen gibt. Zenon genoss bald hohe Anerkennung,
zu seinen Anhängern zähen Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien.
Von Zenons Schriften sind nur geringe Reste erhalten, da er nach der Wiederbegründung der
Stoa durch Chrysipp schnell in Vergessenheit geriet.
Zenon teilte seine Lehre in Logik,
Physik und Ethik.
Da in allen Naturerscheinungen ein göttliches Prinzip waltet, muss der
Stoiker seinen Platz in dieser Ordnung erkennen und ausfüllen, sein Schicksal akzeptieren
und mit Hilfe von Gelassenheit und Seelenruhe zur Weisheit gelangen. Glaubt man dem Biographen Diogenes Laertius,
so starb Zenon durch Selbstmord, nachdem er sich einen Zeh gebrochen hatte.
Auf Zenon von Kition stammt auch, im Anlehnung auf Heraklit, die Lehre von einem periodischen Weltenbrand.