Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Zeitleiste der Stoa

Antike Stoa

Jahr Philosoph / Ereignis Anmerkungen
387 v. Chr. Gründung Akademie In einem Hain vor Athen gründet Platon die Akademie
341–270 Epikur Gründer der Schule des Gartens, die einige Parallelen zur Stoa aufweist.
333–264 Zenon von Kition Gründer der Stoa Poikile
331–232/1 Kleanthes Zenons Nachfolger an der Stoa Poikile


Ältere Stoa
306 Gründung Epikurs Garten Vor Athen eröffnet Epikur die "Schule des Gartens"
um 300 Gründung Stoa Poikile "Bunte Säulenhalle" (stoa poikile) wird philosophischer Versammlungsraum
3.Jh. Ariston von Chios Ursprünglich in Zenons Kreis, baute Ariston seine eigene Schule auf.
276–204 Chrysipp Nachfolger von Kleanthes und 3. Schulhaupt der Stoa
geb. um 235 Zenon von Tarsos Nachfolger von Chrysipp und 4. Schulhaupt der Stoa
239–150 Diogenes von Babylon 5. Schulhaupt, Teilnehmer der Philosophengesandtschaft nach Rom.
gest. 129 Antipatros von Tarsos 6. Schulhaupt und letzter Vertreter der älteren, griechischen Stoa


Mittlere Stoa
180–um 110 Panaitios von Rhodos 7. Schulhaupt von und erster Vertreter der mittleren Stoa
135–51 Poseidonios
Mitte 1. Jh. v. Chr. Niedergang Epikurs Garten Aus Epikurs Garten liegen keine Berichte mehr vor


Jüngere Stoa
1–65 n.Chr. Seneca Erster Vertreter der jüngeren (römischen) Stoa
30–80 Musonius Der Stoiker Musonisus vertrat auch Ansichten der Kyniker
37–68 Lebensspanne von Kaiser Nero Senecas Schüler widersetzte sich der stoischen Philosophie
50–um 138 Epiktet Epiktet war ein freigelassener Sklave
121–180 Mark Aurel Stoiker und Römischer Kaiser
267–268 Verwüstung Stoa Poikile Die Heruler plündern Athen
529 Schließung Akademie Kaiser Justinian schließt die Athener Akademie

Stoa im Mittelalter

Stoa in der Neuzeit

Papst Franziskus vertritt in seinen Reden Elemente Epikurs, der in der Lebenspraxis eine Gleichheit der Menschen verwirklichte.





Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de