Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Stoische Theologie

Zeus sieht alles

Stoapiktet ist der Stoiker, der durch seine Frage und Antworten nach der Existenz der Göttern mit dem Christentum die größte Schnittmenge aufweist. In seinen "Diatriben" (Unterredungen) vertritt er die Theorie eines alles sehenden Gottes: Freilich ist mit Gott hier der Göttervater Zeus angesprochen.
"Als jemand nach dem Beweis fragte, dass Zeus alles sieht, was man tut, antwortete er: Glaubst du nicht an den Zusammenhang und die Einheit aller Dinge? "Doch gewiss." Glaubst du nicht, dass die Dinge auf der Erde und im Himmel im Einklang stehen? "Das glaube ich durchaus", antwortete er. Denn woher sonst kommt es, sagte er, dass die Pflanzen zu ihrer Zeit, gleichsam auf das Zeichen von Zeus, Blüten treiben, wenn er ihnen zu blühen befiehlt, Knospen bilden, wenn sie es sollen, Früchte tragen und reifen nach seiner Weisung und dass sie nach seinem Willen Frucht tragen und Blätter fallen lassen und in sich versunken stehen und ausruhen? Woher kommt es, dass bei der Zu- und Abnahme des Mondes, der Annäherung und Entfernung der Sonne die Dinge auf der Erde sich so stark verändern und ins Gegenteil verwandeln?

Alles ist miteinander verbunden

Du gibst also zu, dass die Pflanzen und unsere Körper mit allem verknüpft sind und unter göttlichem Einfluss stehen; muss das dann nicht noch mehr für unsere Seelen gelten, die so eng mit ihm verbunden sind und so sehr mit ihm zusammenhängen, da sie Teile von ihm und aus ihm geschöpft sind? Sollte Gott nicht jede ihrer Regungen als seine eigene empfinden, da sie von Natur aus zu ihm gehört? Außerdem: Du bist fähig, über das göttliche Tun und über alle göttlichen und menschlichen Dinge nachzudenken, gleichzeitig noch Eindrücke zu sammeln und dir Vorstellungen von vielerlei Dingen zu machen und über sie zu urteilen, indem du mit Bejahung, Ablehnung oder Zurückhaltung reagierst. In deiner Seele bewahrst du so viele Eindrücke von so vielen und unterschiedlichen Dingen. Von ihnen angeregt, findest du Bilder, die jenen ersten Wahrnehmungen völlig ähneln. Du sammelst Wissen und behältst die Erinnerung an tausend Dinge in deinem Gedächtnis. Und Zeus sollte nicht imstande sein, alles zu sehen, in allem gegenwärtig zu sein und Anteil zu nehmen? Und weiter: Die Sonne erleuchtet doch einen großen Teil des Kosmos und lässt nur unbeleuchtet, was sich im Erdschatten hält. Sollte der, der die Sonne geschaffen hat und als kleinen Teil im Vergleich zum Ganzen ihren Lauf bestimmt, nicht fähig sein, dies alles auch wahrzunehmen?

Zeus versus Kaiser

Stoaber", so könnte jemand einwenden, "ich bin doch nicht fähig, all diese Dinge auf einmal wahrzunehmen und zu verstehen." Behauptet denn jemand, dass du die gleiche Macht wie Zeus hast? Trotzdem hat Zeus jedem einen Wächter zur Seite gestellt, einen Geist, der nie schläft und nie zu täuschen ist. Hätte er uns einem besseren und wachsameren übergeben können? Wenn ihr also die Türen verschlossen habt und im Dunkel seid, glaubt nicht, sagen zu können, dass ihr alleine seid. Denn ihr seid nicht allein, Zeus ist bei euch und euer Schutzgeist ebenfalls. Sie brauchen kein Licht, um zu sehen, was ihr tut. Zeus solltet auch ihr einen Eid schwören wie die Soldaten dem Kaiser. Die, die bloß ihren Sold bekommen, schwören, dass ihnen nichts über das Heil des Kaisers gehe. Ihr aber, die ihr von Gott so viel Gutes empfangen habt, ihr wollt nicht schwören, oder wenn ihr geschworen habt, den Eid nicht halten? Und was wollt ihr schwören? Dass ihr ihm nie ungehorsam sein wollt, dass ihr euch nie beschweren, ihn nie anklagen, nie über das beschweren wollt, was er euch schickt, und dass ihr nichts von dem, was notwendig ist, nur widerwillig und leidend ertragt? Ist etwa dieser Schwur mit jenem Soldateneid zu vergleichen? Bei diesem schwört man, niemanden dem Kaiser vorzuziehen, bei jenem dass ihr euch selbst treu bleiben wollt. (Quelle: Diatriben 1,14 "Zeus sieht alles")

Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de