Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Die Philosophie der Stoa im Jahre 2021

Niedergang und Neubeginn

Nach dem Siegeszug von Christentum, Islam und Buddhismus verloren die philosophischen Schulen im Kulturraum von Europa den hellenisierten Gebieten Asiens als eigenständige Institutionen an Bedeutung. Teilweise wurde ihre Lehren auch von den Religionen vereinnahmt, teilweise gingen sie in die moderne Wissenschaft auf. Aus Platons Akademie wurde die Universität. Doch ohne Nachfolge blieben der Garten Epikurs und die Athener Stoa Poikile. Umso erstaunlicher ist es, dass die Stoa als geistige Haltung immer wieder neue Anhänger findet. Sie ist also nicht nur noch Geschichte. Diese Webseite möchte dazu anregen, sich nicht nur mit der historischen Stoa, sondern auch mit neuen Formen der stoischen Philosophie auseinanderszusetzen.

Philosophische Forschung

Die Forschungsseite dient dem Einstieg in die Forschung zur Stoa. Anhand der wichtigsten Quellen ist jeder dazu eingeladen, als Forscher selbst in die Welt der Stoa einzutauchen.

Seminare und Workshops

Man findet sie an den Universitäten im Bereich der Philosophie und Klassischen Philologie, in der Theologie und in Unterrichtsfächern wie Religion und Ethik an den Schulen. Auch freie philosophischen Vereinigungen und  philosophische Praxen bieten Veranstaltungen zur stoischen Philosophie an.

Die Webseite "Philosophie der Stoa" bietet selbst keine Veranstaltungen an. Trotzdem freuen wir uns über Zuschriften und Feedback. Die folgende Betrachtung einer Teilnehmerin des AK Philosophie der Berliner Sommerakademie (2001) spiegelt die Anziehungskraft der Stoa in unserer Zeit wider:



"Wer sich auf die Stoa einläßt, nimmt etwasmit. Oberflächlich fordert sie nichtviel. Wer an Philosophie interessiert ist, hat heute ja eine Familie,wohnt in einer Wohnung und übt einen Beruf aus. Doch die tiefereBeziehung zum Leben wird man dadurch nicht los. Festigkeit undEntschlusskraft wachsen in mir durch meine philosophischeAuseinandersetzung.

Die Stoa ist ein Weg, er braucht Zeitund Pausen. Seit ich das Gefühl habe auf demrichtigen Weg zusein, habe ich gelernt, Hindernisse zu umgehen oder zuüberwinden. Trotz ihrer Sanftheit ist die Stoafür mich aufregend geworden. Sie hat mich neuaufgeschlossen und versöhnlicher gemacht."

Johanna Lorenz, Berlin 2001.


Perspektiven der Stoa 2021

Wie gehen wir mit Krisen um? Ideologisch unverdächtige Antworten finden sich bei den Stoikern.



Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de