Vom Sklaven zum Philosophen

er Geburtsort des Sklaven und Philosophen
Epiktet
liegt wahrscheinlich in Hierapolis (Phrygien), das heute zur
Türkei gehört. Sein Geburtsdatum wird auf etwas 55
nach
Christus geschätzt. In Rom war er Sklave von Epaphroditus.
Nach
Neros Tod Jahre erhielt
Epiktet die Freiheit, wurde Schüler von Musonius Rufus und
später selbst Lehrer. Wie einst
Sokrates
in Athen
ging Epiktet in Rom umher und verwickelte die
Bürger in philosophische Gespräche. Unter Kaiser Domitian setze eine
Verbannung vom
Philosophen ein, und Epiktet musste Rom verlassen. In der Stadt
Nikopolis im
Nordwesten Griechenlands gründete er schließlich
seine eigene Schule, wo er Logik, Physik und Ethik unterrichtete, die drei
Grunddisziplinen der stoischen Philosophie. Der Ort
lag verkehrsgünstig an einer Hauptstraße zwischen
Rom und
Athen. Viele Römer und Griechen besuchten seine Schule,
darunter
Hadrian, der Kaiser Roms von 117-138. Auch Lucius Flavianus Arrianus
Xenophon, kurz Arrian, hörte die Lehre Epiktets.
Das philosophische Erbe Epiktets
s ist wohl Arrian zu verdanken, dass die
Lehre Epiktetes
nicht verloren gegangen ist,
denn wie einst Sokrates hat auch Epiktet selbst nichts Schriftliches
hinterlassen. Arrian stellte auf Grundlage Epiktets die Unterredungen
(Diatribai) und
das Handbüchlein
der Moral (Encheiridion) zusammen. Kaiser Marc
Aurel hat sich
bei der Verfassung seiner Memoiren von den Unterredungen
Epiktets inspirieren lassen.
eber den Menschen
Epiktet ist nur wenig bekannt.
Wahrscheinlich
litt der an einer Lähmung, verursacht entweder durch die
Grausamkeit seines Herrn
Epaphroditus oder eine rheumatische Erkrankung. Ferner ist bekannt, dass Epiktet ein sehr
einfaches Leben führte, in hohem Alter heiratete und ein Waisenkind aufnahm.