Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Forschung zu den Stoikern

Forschungskreis

Stoa ie Webseite Philosphie der Stoa unternimmt den Versuch, stoisches Gedankengut in die heutige Zeit zu retten. Leider ist die Quellenlage der antiken Stoa sehr unterschiedlich. Römische Autoren sind "überrepräsentiert", von den wichtigsten griechischen Stoikern ist relativ wenig erhalten:

Epikur:
Peri Physeos, Brief an Menoikeus, Katechismus und Fragmente aus der Herulanensium Library (auch dort enthalten: Philodemus von Gadara, er beschäftigte sich mit Musik, Rhetorik und Ethik)

Zenon von Kition:
Fragmente im SVF

Kleanthes:
Hymnus auf Zeus enthalten

Ariston von Chios:
Fragmente im SVF

Chrysipp:
Wenige Fragmente erhalten im SVF

Zenon von Tarsus:
?

Diogenes von Babylon:
Sekundärquellen, u. a. bei Diogenes Laertios

Antipatros von Tarsos:
?

Bedeutende Philologen:

Hans von Arnim (1859-1931)
Olof Gigon (1912-1998)
Hermann Diels (1848-1922)
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931)


Webseiten zur Philosophie

History of Philosophy


An der Forschung beteiligen



Gesucht werden Texte von Pythagoras, Philodemus von Gadara und Boethius zur Musiktheorie.

Quelle: Stoicum veterum fragmenta (SVF)

Stoa ie Sammlung Stoicorum veterum fragmenta (SVF) wurde vom klassischen Philologen Hans Friedrich August von Arnim angelegt, der als Professor in Rostock, Wien und Frankfurt am Main wirkte. Von Arnim ist Mitarbeiter von "Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft". Die Sammlung Stoicum veterum fragmenta umfasst drei Textteile und einen Index.

Band 1 (1905). Nachdruck Stuttgart 1964. SVF1
Band 2 (1903). Nachdruck Stuttgart 1964. SVF2
Band 3 (1903). Nachdruck Stuttgart 1964. SVF3
Band 4 (1924): Index (von Maximilian Adler).
Nachdruck Stuttgart 1964. Index

Quelle: Herculaneum Papyrii (P.Herc.)

Stoa m Jahre 79 wurden beim Ausbruch des Vesuv die Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae verschüttet. In Herculaneum fanden im 18. Jahrhundert Ausgrabungen statt. Dabei wurden 1800 Papyrusrollen und zahlreiche Skulpturen antiker griechischer Philosophen in der "Villa Papyrii" entdeckt. Möglicherweise handelt es sich bei der Villa um das Wohnhaus des epikureischen Philosophen Philodemus von Gadara, der dort seine Privatbibliothek lagerte. Zahlreiche Werke von Epikur und Philodemus von Gadara wurden geborgen und seither als Sammlung Herculaneum Papyrii erforscht. Philodemus werden 44 Rollen zugeordnet. Von Epikurs περὶ φύσεως (über die Natur) sind Teile der Bücher XIV, XV, XXV und XXVIII erhalten. Die Bodleian Library, die Hauptbibliothek der Uni Oxford, stellt die Herculaneum Papyrii online zur Verfügung: Herculaneum Papyrii


Quelle: Pauly RE

Stoa aulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, abgekürzt Pauly RE, ist ein Mammutwerk der deutschen Philologie, das in 78 (!) Jahren vollendet wurde. Das Werk, aufgeteilt in 66 Halbbände plus Supplemente, fällt eine ganze Regalwand. Daneben existiert Der Kleine Pauly (1964–1975) als fünfbändiges Lexikon fü Privatpersonen. Seite 1996 wird Der Neue Pauly herausgegeben, im Umfang liegt er zwischen dem Pauly RE und dem Kleinen Pauly.
Pauly RE

Quelle: Diogenes Laertios

Stoa iogenes Laertios (Διογένης Λαέρτιος) lebte wahrscheinlich im dritten Jahrhundert nach Christus. Er verfasste das Lehrwerk "Von den Leben und den Meinungen berüter Philosophen". Darin enthalten sind zahlreiche Biographien und Aussagen der Stoiker. Leider ist das siebte Buch, das sich mit Zenon von Kition, Kleanthes und Chrysipp beschäftigte, teilweise verloren.
Diogenes Laertios

Museen in Athen und Attika

Akropolis-Museum
Archäologisches Nationalmuseum
Patission Str. 44
10682 Athen

Benaki-Museum
Koumbari Str. & Vas. Sofias Av. 1
10674 Athen
www.benaki.gr

Byzantinisches Museum
Vasilissas Sophias 22
10675 Athen

Historisches Nationalmuseum
Stadioustr. 13
Abteilung Altes Parlament
Abteilung Kerameikos-Museum

Museum für Kykladische und Altgriechische Kunst
Neophytou Douka Str. 4
10674 Athen
www.cycladic-m.gr

Museum der Stadt Athen
Paparigopouloustr. 7
Dragatsaniou Str. 4
105 59 Athen

Museum für Naturgeschichte
Heroon Polytechneion Square,
34195 Lavrion

Goulandris Museum
Levidon Str. 13
14562 Kiffissia

Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de