Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Epikur

Der Philosoph aus Samos

Stoam Jahre 341 v.Chr. wurde Epikur auf der Insel Samos vor der kleinasiatischen Küste geboren. Er begann schon 14 Jahren seine philosophische Ausbildung. Nach seinem Militärdienst in Athen, in dessen Zeit die Niederlage der Athener gegen die Makedonen fällt, wurde er ins Exil nach Kleinasien geschickt. In dieser Lebensphase reifte seine fü die Philosophie der Stoa typische Geisteshaltung des Strebens nach dem inneren Glück.

Epikur auf Lesbos

Im Alter von 32 Jahren eröffnet Epikur seine erste philosophische Schule in Mytilene auf der Insel Lesbos. Er gibt das Unternehmen wieder auf, und unternimmt in Lampsakos am Hellespont einen zweiten Versuch in der Provinz.

Epikur kehrt nach Athen zurück

Stoaach Athen kehrte er im Jahre 306 zurück und kaufte vor den Toren der Stadt einen Garten, um eine Gemeinschaft für Schule und Leben zu gründen. In diese nahm er nicht nur Vollbürger Athens auf, sondern ebenso Sklaven und Frauen. Schon dies bedeutete eine ungeheure Provokation gegenüber den etablierten philosophischen Institutionen. Für weitere Empörung sorgte die epikureische Maxime "Lebe im Verborgenen", denn in Athen pflegte man die Rhetorik und die öffentliche Debatte über weltanschauliche Fragen. Seine Schule des Gartens leitete er über einen Zeitraum von 36 Jahren. Der Philosoph Epikur starb 270 v. Chr.

Epikurs Philosophenschule

Stoaach dem Tod des Epikur im Jahre 270 wird seine philosophische Schule wird von Hermachos aus Mytilene üernommen. Schriften von Hermachos sind alle verloren, Epikurs Werk überlebt noch weitere Jahrhunderte. Kaiser Marc Aurel, der sich zur Stoa bekennt, fördert die Epikureer bis über das 2. Jh. n. Chr. hinaus. Obwohl vom Kaiser unterstützt, wurde die epikureische Philosophie im Gegensatz etwa zur Stoa nie eine Philosophie der Oberschicht. Vielleicht liegt es an der Weltzugewandtheit der Epikureer, Mystisches hat die Lehre wenig zu bieten.

Epikurs Ethik

Stoaie Epikureer leugnen das Lebens nach dem Tode. Da die Seele stirbt mit dem Menschen, soll er zu Lebzeiten seine Bedürfnisse regeln. Epikur setzte die Ethik als Richtlinie zur rechten Lebensführung in den Mittelpunkt seiner Lehre. Epikurs Physik, die Naturlehre, ist atomistisch. Von den Schriften des Epikur, vor allem von seinem Hauptwerk peri physeos (über die Natur) sind nur Fragmente erhalten (im Herculanensium Voluminum einsehbar), dazu einige Lehrbriefe und Sammlungen von Lehrsätzen. Mehr erhalten ist in den Werken der Anhänger und Kritiker von Epikur. Viele Hinweise finden sich bei Cicero, Seneca, Plinius und vor allem im Lehrgedicht des Lukrez, De rerum natura.

Epikur als Sklavenbefreier

In seinen Gesetzen (Nomoi, VI.) verteidigt Platon die Sklaverei. Der Philosoph gibt sogar Hinweise darauf, wie Sklaven am besten unterworfen werden: Sie sollten aus verschiedenen Ländern stammen, damit sie sich untereinander nicht verständigen, und sie sollten durch Körperstrafen gedemütigt werden. Ein ganz anderes Menschenbild vertritt Epikur. Er nimmt Sklaven in seinen philosophischen Garten auf, und behandelt sie wie Freunde. Auch bei Eratosthenes, der der Stoa nahe stand, findet sich dieses Gedankengut, er polemisierte gegen die aristotelische Unterscheidung der Menschen in Hellenen und Barbaren.

Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de