Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Diogenes von Babylon

Diogenes, Chrysipp und Zenon von Tarsos

Stoa a Babylon zur Zeit des Stoikers Diogenes’ schon zerstört war, bezieht sich sein Beiname auf das Land Babylonien. Laut Cicero war Diogenes im Jahre 150 v. Chr. schon verstorben: Lukian berichtet ein Sterbealter von 88 Jahren. Es ist davon auszugehen, dass Diogenes von Babylon um 240 v. Chr. geboren wurde. Diogenes war ein Schüler von Chrysipp und Zenon von Tarsos. Nach Zenons Tod wurde Diogenes zum Nachfolger als Schuloberhaupt der Stoa.

Schüler des Diogenes

Antipatros von Tarsos und Panaitios von Rhodos gehören zu seinen bekanntesten Schülern. Auch ein Vertreter der Skeptischen Schule, Karneades von Kyrene, studierte bei Diogenes. Zwischen dem Stoiker Diogenes und dem Skeptiker Karneades entwickelte sich ein Disput über die stoische Ethik.

Werke

Keine originalen Werke erhalten, diese Sekundärquellen liegen vor:

On Voice
referred to by Diogenes Laertius at his Lives of Eminent Philosophers VII.55 and 57.

On Language
again attested by Diogenes Laertius at VII.55

On the Dialectical Art
again attested by Diogenes Laertius at VII.71.

On the Governing Part of the Soul
recorded by Galen in De Placitis Hippocratis et Platonis II.

On Music
reported and refuted in book IV of Philodemus’ own De Musica.

On Law
referred to at Athenaeus 526c-d and Cicero Laws III.13–14.

On Athena
referred to by Philodemus in his De Pietate

Quelle: Masterarbeit Linda Helen Woodward:
Diogenes von Babylon.

Die Philosophengesandtschaft

Stoa m Jahre 155/156 v. Chr. schickte Athen die legendäre Philosophengesandtschaft nach Rom, um über eine auferlegte Geldstrafe zu verhandeln. Daran beteiligt waren u.a. Diogenes und der Peripatetiker Kritolaos. Über die Reden von Diogenes in Rom wurde die Lehre der Stoa von prominenter Seite nach Rom exportiert.

Diogenes' Schriften

Diogenes von Babylon veröffentlichte Schriften zu Rhetorik, Sprache, Grammatik und Musik. In der Ethik traf er Aussagen über das Lebensziel des Menschen, die beste Lebenspraxis und über die Götter. Die Originalschriften gingen alle verloren. Seine Lehre kann nur über Fragmente und Berichte bei Cicero und andern erschlossen werden. Der Epikureer Philodemus von Gadara, Verfasser von ethischen, erotischen und musikalischen Schriften, berichtet über die Musiktheorie von Diogenes. Allerdings sind auch die Werke von Philodemus nur fragmentarisch erhalten.

Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de