Philosophie der Stoa
Die Stoa | Stoa Poikile | Garten des Epikur | Römische Stoa | Christliche StoaStoa 2021 | Stoa im Unterricht
Ariston | Chrysipp | Diogenes von Babylon | Epikur | Epiktet | Marc Aurel | Musonius
Seneca | Sokrates | Tod des Sokrates | Zenon von Kition | Zenon von Tarsos
Aphorismen
Ataraxia und Logos | Ethik | Physik | LogikSeeleTheologie
Brief an Menoikeus |  Handbüchlein | Selbstbetrachtungen | Vom glücklichen Leben
  Altgriechischkurs | Neugriechischkurs | Forschung | Übersicht | Links | Kontakt
 Zeitleiste
Philosophie der Stoa

 ZeitleisteStoa 2021

Chrysipp

Chrysipps Weg in die Philosophie

Geboren wurde Chrysipp zwischen 281 und 277 v. Chr. in Soloi, Kilikien. Sein Vater hieß Apollonios oder Apollonides. Er kam ungefähr im Jahre 260 in die Metropole Athen, wo er zunächst an der von Platon gegründeten Akademie studierte, und zwar unter Arkesilaos und dessen Nachfolger Lakydes. Beruflich war Chrysipp wohl nicht erfolgreich, weshalb er sich um 240 der Philosophie zuwandte. Über Kleanthes entdeckte Chrysipp die Philosophie der Stoa. Im Jahre 231/231 wurde als Nachfolger von Kleanthes zum dritten Schuloberhaupt der Stoa.

Chrysipp systematisiert die Stoa

Chrysipp verfasste über 700 Schriften. Über die Inhalte gibt es nicht allzu viel zu berichten, weil ein gewisser Herr Julius Cäsar, im Liebeswahn ausgezogen, die Bibliothek von Alexandria in Brand gesetzt hat. Chrysipp systemtisierte die Stoa in die Bereiche Ethik, Logik und Physik. Außerdem beschrieb er das Ideal des stoischen Weisen. Diogenes Laertios schreibt, dass es ohne Chrysipp keine Stoa gegeben hätte. Chrysipp war trotz seiner Vielschreiberei kein Schwerenöter. Es wird behauptet, dass er seine letzten Momente lächelnd und alkoholisiert verbrachte.

Philosophie der Stoa | Footer
Kurzbiographien auf dibb.de